ESG Sicherheitsglas – von Glasdienst Grindel aus Hamburg
Einscheiben-Sicherheitsglas ESG besteht aus einer einzigen, speziell wärmebehandelten Scheibe – und ist dadurch hoch biegefest. Den Gestaltungsspielräumen von ESG als Architekturelement sind kaum Grenzen gesetzt. Bei Glasbruch zerkrümelt ESG in kleine Stücke, welche nicht verletzen können.
Als Bestandteil verschiedener Verglasungen kommt Einscheibensicherheitsgla nahezu überall im Innen- und Außenbereich zum Einsatz.
Das fälschlicherweise oft als gehärtetes Glas bezeichnete Einscheibensicherheitsglas entsteht durch thermisches Vorspannen von Floatglas. Als Ausgangsmaterial kann aber auch Ornamentglas verwendet werden. Bei diesem Prozess wird die ebene Scheibe bis zu einem Transformationspunkt auf mehr als 600°C erhitzt und anschließend schlagartig durch schnelles Anblasen mit Luft abgekühlt. So wird das Glas in einen Eigenspannungszustand versetzt, bei dem der Kern der Scheibe unter Zugbeanspruchung und die Oberfläche unter Druckbeanspruchung steht. Dieser Vorgang macht das Glas biegezugfester, aber nicht härter. Durch die eingeprägte Oberflächendruckspannung kann der festigkeitsmindernde Einfluss von Oberflächendefekten erst wirksam werden, wenn durch Last oder Zwang Zugspannungen an der Oberfläche erzeugt werden. Daher nimmt auch die Temperaturwechselbeständigkeit durch die Vorspannung erheblich zu (ca.200 K).
Drahtglas und Drahtornamentglas – von Glasdienst Grindel aus Hamburg
Drahtornamentglas oder auch Drahtglas ist ein Glas mit strukturierten Oberflächen. Es hat eine schmückende und gestalterische Wirkung. Weiterhin ist es lichstreuend und durchsichthemmend eingesetzbar.
Drahtornamentglas ist Gußglas mit einer Einlage aus Draht. Ferner erhöht das eingelegte Drahtgeflecht die Stabilität des Glases und bindet die Glasfläche bei etwaigem Glasbruch.
Durch die Kombination der Materialien Stahldraht und Glas, ist Drahtglas bei großen thermischen Schwankungen nicht geeignet.
Verwendung:
Bei Verglasungen von Fenster- und Türöffnungen, sowie Möbelbau- und Innenausbau (Lichtausschnitte).
Verglasung bei Vordächern über Türeingängen, Balkonüberdachungen und Wintergartenschrägverglasungen.
Als Überkopfverglasung darf das Glas nur bis zu einer Spannweite von 70 cm eingebaut werden.
Herstellung von Drahtornamentglas
Zuerst wird das geschmolzene Glas wird auf rotierende Walzen gegossen. Anschließend in die Form eines langen Bandes gewalzt. Vor dem Abkühlen des noch zähflüssigen Glasbandes wird ein Geflecht aus Draht eingelegt. Überdies wird mit Prägewalzen ein Muster (Ornament) in das noch zähe Glas gedrückt.
Übrigens kann Drahtglas und Drahtornamentglas mit herkömmlichen Glasschneidesystemen geschnitten werden. Es muss auf das exakte Durchschneiden der Drahteinlage geachtet werden. Zuletzt wird es geschnitten und es ist notwendig, das die Schnittflächen versiegelt werden. Dies ist vordringlich notwendig bei Drahtglasscheiben, die nicht allseitig umschlossen sind. Das ist aufgrund der möglichen Rostbildung an den Schnittkanten der Drahteinlagen nötig.
Wie alle Ornamentgläser ist Drahtglas ohne Nachbearbeitung nicht transparent, sondern transluzent. Für die Herstellung von durchsichtigem Drahtglas, muss es nachträglich poliert werden. Es wird üblicherweise in 7 mm Dicke hergestellt. Des weiteren kann es farblos oder auch eingefärbt sein. Genauso wie neben glatten Oberfächen sind auch ornamentierte Oberflächen möglich. Der Wert seiner charakteristischen Biegefestigkeit entspricht dem des Gussglases. Er ist deutlich niedriger als bei Floatglas. Ausserdem kann Drahtglas feuerhemmend wirken.
Eine Steigerung der Biegefestigkeit kann durch die Drahteinlage nicht erreicht werden. Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Draht und Glas führen bei einer Erwärmung sehr häufig zum Bruch des Glases.
VSG Sicherheitsglas – Glaserei Grindel/Hamburg
VSG-Sicherheitsglas gibt es in klar und matt. Verbund- Sicherheitsglas (VSG) verdankt seine Sicherheitseigenschaften einer reißfesten und elastischen Folie zwischen den Glasscheiben. Diese Folie ist über die gesamte Fläche der Glasscheiben hochelastisch, transparent, matt oder farbig verbunden. Die Folie ist unsichtbar mit den Scheiben laminiert. Weiterhin ist es alterungs- sowie UV-beständig. VSG zerfällt nicht bei Glasbruch. Sondern bleibt es durch seine Resttragfähigkeit formstabil. VSG ist zum Beispiel ideal für begehbares Glas für Glasböden.
Einsatzbereiche für VSG-Glas
In Deutschland muss VSG bei Überkopfverglasungen aus Gründen der Resttragfähigkeit Bestandteil des Scheibenaufbaus sein.
Zunehmend werden aber auch im Fassadenbereich punktgelagerte Verglasungen aus VSG eingesetzt. Bei Vertikalverglasungen kann im Unterschied zu Überkopfverglasungen bei der Zerstörung beider Scheiben auch mit VSG aus ESG-Sicherheitsglas eine gute Resttragfähigkeit erreicht werden. Das Eigengewicht des Glases wirkt dabei in der Scheibenebene und die Bruchstücke werden durch die splitterbindende Wirkung der Folie zusammengehalten. Manche Verbundgläser mit einem Gießharzverbund werden im Rahmen von Zulassungen inzwischen auch als VSG eingestuft.
Hochwertiges Sicherheitsglas (VSG) und seine Formen
Verbundsicherheitsglas kann neben normalem Flachglas wie Floatglas auch aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) bestehen. Floatglas ist normales Fensterglas. Es hat seinen Namen nur aufgrund der neuen Herstellungsweise erhalten. Bei diesem Produktionsverfahren treibt geschmolzenes Glas auf einer Zinnschmelze. Auf dem es sich planparallel ausbreiten und als Band oder Scheibe ausbilden kann. Sobald es auf Raumtemperatur langsam abgekühlt ist, wird es in Form geschnitten. Wenn es kaputt geht würde es ohne eingearbeitete Folie in scharfkantige Bruchstücke zerfallen. Das Flachglas ist jedoch eine hervorragende Basis für hochwertige Sicherheitsgläser mit doppelter Folienlage. Für Einscheibensicherheitsglas wird Floatglas thermisch vorgespannt und plötzlich abgekühlt. So bleibt es im Eigenspannungszustand und erhält eine höhere Biegezugfestigkeit. Es wird jedoch nicht härter.
Verbundglas
Der Aufbau des Verbundglases (VG) entspricht dem des VSG, als Zwischenmaterialien werden allerdings keine PVB-Folien verwendet. Die Designmöglichkeiten sind sehr vielfältig. So können nicht nur verschiedene Wandbeläge oder Schichtstoffdekore mit dem Glas laminiert werden. Es können auch Fotos oder Siebdruckdekore durch den Verbund aufgewertet werden. Sie erhalten eine faszinierende Tiefenwirkung. Ferner können die Laminate für den Außen- als auch für den Innenbereich hergestellt werden.
Wenn Sie an Verbundglas interessiert sind, dann rufen Sie uns an: 040 – 44 79 85